BERLIN – Januar 2025
Wie kann ein Basketballclub wie die Frankfurt Skyliners die Preiswahrnehmung seiner Fans gezielt analysieren und datenbasierte Entscheidungen für Ticketpreise treffen?
Unsere aktuelle Preissensitivitätsanalyse zeigt, wie eine gezielte Befragung von Dauerkarteninhabern und Gelegenheitsbesuchern dazu beitragen kann, bestehende Preisstrukturen zu überprüfen und Optimierungspotenziale aufzudecken.
Mit dem sportlichen Aufstieg wollten die Skyliners auch im Ticketing neue Maßstäbe setzen. Gemeinsam mit Smart Pricer startete der jüngste Aufsteiger der Basketball-Bundesliga ein Analyseprojekt, um das aktuelle Preismodell zu hinterfragen und eine fundierte Basis für eine faire und nachhaltige Preisstrategie zu schaffen.
DIE FAN-BEFRAGUNG ALS ZENTRALES ELEMENT
Im Mittelpunkt stand eine umfassende Fan-Befragung, die wertvolle Einblicke in die Preiswahrnehmung und die entscheidenden Kaufkriterien lieferte. Dabei ging es nicht darum, die maximale Zahlungsbereitschaft auszureizen, sondern den bestehenden Ansatz eines fairen, marktorientierten Ticketangebots zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Die Analyse sollte nicht nur die Preiswahrnehmung der Fans erfassen, sondern auch die wichtigsten Entscheidungsfaktoren von Dauerkarteninhabern und Gelegenheitsbesuchern nachvollziehen – mit dem Ziel, zusätzliche Potenziale für Marketing und Promotions zu identifizieren.

PREISANALYSE: VORGEHEN UND ZENTRALE ERKENNTNISSE
Um diese Erkenntnisse zu gewinnen, wurde ein maßgeschneidertes Umfragedesign entwickelt und gezielt an verschiedene Fan-Segmente ausgespielt. Zum Einsatz kamen etablierte Methoden wie die
- Gabor-Granger-Analyse,
- das Price Sensitivity Meter und
- die Max-Diff-Analyse,
- ergänzt durch gezielte Zusatzfragen.
Die Befragung berücksichtigte unterschiedliche Spielszenarien, Preiskategorien und Sitzplatzbereiche, um ein möglichst umfassendes Bild der Fanpräferenzen zu erhalten.

Besonderes Augenmerk lag darauf, die Preisakzeptanz für verschiedene Sitzplatzkategorien sowie den Einfluss von Spieltag und Gegner zu analysieren und mit den gebildeten Kundensegmenten – Durchschnitts-Fan, Gelegenheitsfan und loyaler Fan – zu vergleichen. Die Segmentierung ermöglichte eine gezielte Analyse der ausschlaggebenden Faktoren für die Preiswahrnehmung. Dies ist entscheidend für eine differenzierte Preisstrategie, da sie aufzeigt, wie die verschiedenen Fan-Gruppen Ticketpreise bewerten und welche Preispunkte für sie als angemessen gelten. Gleichzeitig bildet sie die Grundlage für gezielte Promotionsmaßnahmen, um Nachfragepotenziale über die gesamte Saison hinweg optimal auszuschöpfen.
MAIN TAKE AWAYS
- Hohe Preissensitivität:
Der Ticketpreis hat einen starken Einfluss auf die Kaufentscheidung, was auf einen elastischen Markt hindeutet. Selbst kleine Preisanpassungen können die Nachfrage in bestimmten Kategorien spürbar beeinflussen.
- Entscheidende Einflussfaktoren:
Ticketpreis, Spielzeitpunkt (Wochentag, Uhrzeit) sind die wichtigsten Kaufkriterien für Gelegenheitsbesucher – sportliche Leistung hauptsächlich relevant für loyale Fans
-
Attraktive Basispreise:
Die unteren Preiskategorien wurden als fair und angemessen bewertet, was die strategische Ausrichtung des Vereins bestätigt.
-
Buchungsverhalten als Hebel:
Die allgemein hohe Vorausbuchungsdauer über alle Segmente hinweg, kombiniert mit ausgeprägter Preissensitivität zeigt, dass gezielte Promotionen für ausgewählte Spieltage helfen können, die Nachfrage in Premium-Kategorien zu steigern und eine stabile Grundauslastung zu sichern.
Unsere Analyse zeigt, wie fundierte Daten helfen, Ticketpreise optimal auszurichten und Fans gezielt anzusprechen. Doch jeder Club hat seine eigenen Herausforderungen und Chancen. Sind Sie neugierig, welche Möglichkeiten sich für Ihr Unternehmen ergeben? In einem unverbindlichen Erstgespräch erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie mit maßgeschneiderten Lösungen bessere Entscheidungen treffen und langfristigen Erfolg sichern können.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten sich mit uns zu diesem Thema austauschen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!