Skigebiete – Unsere Pricing-Lösungen
Mehr Besucher und höhere Einnahmen durch bessere Preise
Pricing – Herausforderungen und Ziele für Skigebiete
Der Rückgang der Besucherzahlen in den letzten Jahren erschwert die Deckung der steigenden Betriebskosten. Nutzen Sie die tägliche Nachfrage nach Ihrem Skigebiet und erstellen Sie die richtige Preisstrategie für Bergbahnen, Parkplätze etc.
Herausforderungen für Skigebiete
Die Nachfrage für jeden Tag ist schwer vorhersehbar
Es gibt Hunderte von Faktoren, die die Nachfrage nach Skigebieten beeinflussen, wie Datum und Uhrzeit, Wetter, Saison usw. Die Vorhersage der erwarteten Nachfrage ist der Schlüssel für die Umsatzoptimierung.
Hohe vs. geringe Nachfragezeiten
Wochenenden und Ferienzeiten ziehen mehr Skifahrer an als Wochentage und Nebensaison. Attraktive und dynamische Preise verschieben die Nachfrage nach Nebenzeiten und erhöhen den Umsatz in Spitzenzeiten
Schwierigkeiten, Preisänderungen zu kommunizieren
Eine Änderung des aktuellen Preismodells erfordert eine sorgfältige Kundenkommunikation, um Enttäuschungen der Besucher und schlechte Presse zu vermeiden. Die richtige Kommunikationsstrategie zu finden, kann schwierig sein.


Dynamische Preisgestaltung passt die Preise an die Nachfrage an
Preisziele für Skigebiete
Steigern Sie Ihren Gewinn
Nutzen Sie die Preisunempfindlichkeit spontaner Kunden für stark nachgefragte Tage, um den Gesamtumsatz zu steigern.
Erhöhen Sie Besucherzahlen in der Nebensaison
Bieten Sie in der Nebensaison attraktive Preise, um die Nachfrage zu verschieben und die Auswirkungen der Fixkosten zu diesen Zeiten zu reduzieren.
Anreize für Online-Verkäufe
Steigern Sie den Online-Verkauf durch spezielle Rabatte, um mehr Informationen zum Kundenverhalten zu sammeln und eine bessere Planungssicherheit zu erreichen und gleichzeitig Geld zu sparen.
Wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen
Um die strategischen Ziele unserer Kunden zu erreichen, verfolgen wir normalerweise drei Schritte:
1
Definieren Sie die Preisstrategie
- Skizzieren Sie das Skigebiet und definieren Sie Ticketarten
- Legen Sie die Verkaufskanäle fest und wählen Sie die Preisspanne Ihrer Tickets mit dynamischem Preis
- Denken Sie über die Häufigkeit der Preisupdates nach
2
360 ° Analyse und Ertragssimulation
- Verstehen Sie die Nachfragetreiber von heute und optimieren Sie das Preismodell entsprechend
- Preise nach Ticketarten, Saison, Wochentag etc. differenzieren
- Verwenden Sie Pre-Sales als Indikator für eine tägliche dynamische Preisänderung
3
Richtige Software und richtige Kommunikation
- Automatische Preisaktualisierung mit Dynamix Tool
- Kontinuierliche Unterstützung
- Zugriff auf ein angepasstes Web-Tool zur Änderung von Preiseinstellungen und Echtzeit-Reporting (falls gewünscht)
Typische Ergebnisse für Skigebiete
+5% - 15%
Erhöhung der Besucher außerhalb der Spitzenzeiten
+ 5% - 10%
Steigerung des Gesamtumsatzes
+10% - 30%
Erhöhung des Anteils der Online-Verkäufe
Wie funktioniert Dynamic Pricing für Skigebiete?
Our Managing Director Franz Blechschmidt discussed with three clients, including Thomas Rechberger from the Engadin St Moritz Mountains AG, how they have successfully implemented a Smart pricing strategy
Was unsere Kunden sagen
„Smart Pricer bietet eine einzigartige Kombination aus Preisberatung, Analyse und Software. Sie halfen uns bei der Entwicklung eines dynamischen Preismodells und richteten ihre Software so ein, dass das neue System effektiv verwaltet werden kann.“
Sandra Stockinger
„Dynamic Pricing erlaubt uns größere Flexibilität und eine Glättung der Nachfrage. Zudem führt die Reduzierung der Skiverkäufe an den Kassen, zugunsten steigender Online-Verkäufe, zu einer besseren und individuellen Beratung der Gäste.“
Valentin König
„Smart Pricer’s Analytics hat uns geholfen, unsere Preisstrategie besser zu definieren und hat uns gezeigt, wo wir unseren Ticketverkauf verbessern können.“
Hansjörg Pflauder
„Wir haben uns bewusst für die Zusammenarbeit mit Smart Pricer entschieden: Service, Technik und
Zusammenarbeit laufen konstruktiv und zielführend. Wir freuen uns schon auf die weitere
Zusammenarbeit und auf spannende Neuerungen beim gemeinsamen Projekt.“






FAQ – Die Antworten zu Ihren Fragen
Welche Ergebnisse können wir von Dynamic Pricing mit Smart Pricer erwarten?
- Mit einer zielgenauen Einführung sind Kunden und Mitarbeiter bereit, das neue Preismodell zu akzeptieren
- Die Gesamteinnahmen steigen im Allgemeinen um + 5-10% mit zusätzlich erhöhten Online-Anteilen
Wie groß ist die Arbeitsbelastung für uns?
- Die Einführung von Dynamic Pricing ist in der Regel innerhalb weniger Wochen möglich
- Die Eingabe von Preisänderungen kann manuell oder automatisch über Schnittstellen zu Ihrem Ticketing-System erfolgen
Werden unsere Preise aufgrund der dynamischen Preisgestaltung steigen?
- Es ist Ihre Entscheidung. Dynamic Pricing funktioniert in beide Richtungen, „hoch“ und „runter“.
- Wir empfehlen eine Dynamisierung um das aktuelle Preisniveau: An Spitzentagen etwas höher und an schwachen Tagen etwas niedriger.
Wie kommunizieren wir unseren Skiurlaubern eine dynamische Preisgestaltung?
- Wir empfehlen die Kommunikation mit „Preis ab …“, zum Beispiel „Tickets ab 45 EUR“.
- Ihre Kunden kennen dieses Konzept bereits von Airlines, Hotels, Mietwagen etc.
Unsere Ressourcen
Entdecken Sie, wie wir dynamische Preise in unserem Webinar erläutern.
Webinar: Dynamic Pricing für Bergbahn Unternehmen
In diesem Webinar, organisiert von Grischconsulta und Smart Pricer, werden die Hintergründe und die Motivation für Dynamic Pricing in Skigebieten überprüft.
- Definition der zukünftigen Preisstrategie
- Analyse der historischen Buchungsdaten.
- Pricing Software & transparente Kommunikation

Fallstudie: Dynamic Pricing bei der Zermatt Bergbahnen AG
In dieser Fallstudie zu Preisen beschreiben wir die schrittweise Implementierung unserer Dynamic Pricing-Lösung für diesen Schweizer Skilift. Informieren Sie sich in diesem Dokument über den gesamten Prozess der Implementierung von Dynamic Pricing.
- Einfache Integration mit dem Ticketsystem SKIDATA </ li>
- Berücksichtigung von Wetter, Konkurrenten, CRM, Schneeverhältnissen usw. </ li>
- Vollautomatische Preisoptimierungssoftware </ li>
</ ul>
Bevorstehende Konferenzen und Veranstaltungen
Finden Sie uns auf diesen Industrieveranstaltungen, Messen und Konferenzen.

TFA Tourismusforum
April 01-03, 2019
Innsbruck, Österreich
Bereits zum 29. Mal treffen sich die Macher und Entscheider der alpinen Bergbahn- und Tourismusbranche.
Spannende Referate, packende Referenten, vielseitige Diskussionen
und ein inspirierender Austausch stehen für Sie bereit.
Spannende Referate, packende Referenten, vielseitige Diskussionen
und ein inspirierender Austausch stehen für Sie bereit.

Pro Winter 2019
April 09-11, 2019
Bozen, Italien
Nicht nur eine Messe, sondern ein Treffpunkt für die gesamte Branche: Auf dem Prowinter Forum werden zahlreiche Auszeichnungen von Athleten der italienischen Nationalmannschaft bis hin zu jungen Stars und neuen Skilehrern verliehen.

Inter Alpin
Mai 08-10, 2019
Innsbruck, Österrreich
Für die INTERALPIN 2019 erwartet die Congress Messe Innsbruck rund 650 Aussteller aus aller Welt. Sie präsentieren ihre Innovationen auf Liften, Beschneiungsanlagen, Zugangssystemen, digitalen Lösungen und vielem mehr.
Wie können wir helfen?
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Ihre Ziele erreichen können.
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, um eine erste kostenlose Beratung zu Ihren Bedürfnissen und Zielen zu vereinbaren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Oder rufen Sie uns einfach an, schicken Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie unser Büro im Herzen von Berlin.