BERLIN – November 2025

Dynamic Pricing ist eines der meistdiskutierten Themen im Ticketing. Kaum ein anderes Preismodell polarisiert so stark: Für die einen ist es ein unverzichtbares Werkzeug zur Umsatzsteigerung und besseren Auslastung, für andere ein Symbol für intransparente Preistreiberei. Doch was steckt wirklich dahinter?

Der aktuelle  International Ticketing Report von IQ räumt mit Missverständnissen auf und zeigt: Dynamic Pricing ist weit mehr als ein kurzfristiges Erlösmaximierung.

MISSVERSTÄNDNISSE RUND UM DYNAMIC PRICING

In den vergangenen Monaten haben prominente Ticketing-Kontroversen – etwa der Fall Oasis in Großbritannien – für Schlagzeilen gesorgt. Dynamic Pricing wurde dabei vorschnell als Sündenbock herangezogen, obwohl es in Wahrheit gar nicht beteiligt war.

„Die Oasis-Kontroverse hat uns in der öffentlichen Diskussion sicher ein bis zwei Jahre zurückgeworfen“, erklärt Filippo Scanzano, Country Manager DACH bei Smart Pricer. „Viele verbinden solche Fälle automatisch mit Dynamic Pricing – und das schadet dem Thema.“


Tatsächlich zeigte die Untersuchung der britischen Wettbewerbsbehörde (CMA): Oasis-Tickets waren nicht dynamisch bepreist, sondern in festen, sehr unterschiedlichen Preiskategorien. Das Missverständnis unterstreicht, wie groß die Verwirrung rund um das Thema ist.

WAS DYNAMIC PRICING IST – UND WAS NICHT

Oft wird Dynamic Pricing mit „Surge Pricing“ verwechselt. Dabei gibt es einen klaren Unterschied:

  • Surge Pricing: Preise schnellen kurzfristig in die Höhe, wenn Nachfrage explodiert (z. B. Uber an verregneten Abenden).
  • Dynamic Pricing: Preise steigen oder sinken kontrolliert und innerhalb klar definierter,vom Veranstalter gesetzten, Grenzen.

Das bedeutet konkret:

  • Premium-Sitze können teurer werden, um deren hohe Nachfrage abzubilden.
  • Weniger nachgefragte Tickets können günstiger werden, um mehr Menschen den Zugang zu Live-Erlebnissen zu ermöglichen.

So entsteht ein Ausgleich zwischen Umsatzsteigerung und Zugänglichkeit. Wer früh bucht, profitiert oft von günstigen Preisen, wer später bucht, zahlt für diese Flexibilität mehr – ähnlich wie bei Flugtickets.

VORTEILE FÜR VERANSTALTER UND FANS

Richtig umgesetzt, schafft Dynamic Pricing Mehrwert für alle Beteiligten:

 #1 Höhere Auslastung & Umsatz:
Smart Pricer-Kunden steigern ihre Kapazität im Schnitt um 3–8 %. Gerade für kleinere und mittelgroße Tourneen mit engen Margen kann das entscheidend sein. Bei hoher Auslastung, sind +5-15% Ticketeinnahmen möglich.

#2 Planungssicherheit: 
Frühbucherpreise sichern Einnahmen frühzeitig und erleichtern die Planung von Personal, Sicherheit und Gastronomie.

#3 Fairness für Fans:
Einnahmen aus teureren Premium-Sitzen können genutzt werden, um günstigere Kontingente für preissensible Zielgruppen bereitzustellen. Ein Beispiel: In Budapest senkte ein führendes Venue mit diesen Mitteln gezielt die Preise für günstige Sitzplätze.

WARUM ES (NOCH) NICHT ÜBERALL EINGESETZT WIRD

Trotz der Vorteile zögern viele Veranstalter mit der Einführung dynamischer Preise. Gründe sind vor allem:

  • Kosten & Ressourcen: Lange Zeit war die Implementierung komplex und teuer – weshalb vor allem große Player als Vorreiter auftraten. Ein Ticketing-Anbieter berichtete, dass nur 5 % seiner Kunden dynamisch bepreisen, aber 20 % des Inventars betroffen ist.
  • Kommunikation: Der wichtigste Erfolgsfaktor ist Transparenz. Werden Preisanpassungen nicht erklärt, fühlen sich Fans schnell unfair behandelt.

„Kunden akzeptieren flexible Preise – solange man ihnen ehrlich erklärt, wie sie zustande kommen“, sagt Liv Nilssen, VP / Director of Sector Strategy bei Spektrix.

FAZIT: DIE ZUKUNFT DES TICKETINGS IST DYNAMISCH

Entscheidend wird sein, wie gut Veranstalter kommunizieren. Denn ob Fans eine Preisstrategie akzeptieren, hängt weniger von den Zahlen ab, sondern davon, ob sie nachvollziehen können, wie Preise entstehen.

„Diese Projekte gewinnen oder scheitern an der Kommunikation“, so Filippo Scanzano. „Wenn man offen erklärt, fühlen sich Fans nicht ausgenutzt – auch wenn sie den Preis vielleicht nicht mögen.

Sie möchten mehr über die Chancen von Dynamic Pricing für Ihre Events erfahren?
Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch und entdecken Sie Ihr Umsatzpotenzial.