BERLIN – September 2025

Mit seiner imposanten Kuppel, der exzellenten Akustik und einer langen Konzerttradition ist der Kuppelsaal in Hannover ein Ort, an dem Kultur auf höchstem Niveau erlebbar wird. Jahr für Jahr zieht er renommierte Künstler:innen und ein treues Publikum an.

Doch selbst Spielstätten mit jahrzehntelanger Erfolgsgeschichte stehen heute vor einer zentralen Frage:


Wie lässt sich diese Strahlkraft in die Zukunft tragen – in einer Zeit, in der sich Buchungsgewohnheiten und Publikumserwartungen rasant verändern?

HISTORIE TRIFFT AUF NEUE RAHMENBEDINGUNGEN

Tradition und kulturelles Renommee sind wertvolle Fundamente – doch sie garantieren nicht automatisch ausverkaufte Säle.
Veränderte Kaufzeitpunkte, wachsende Preis- und Platzsensibilität sowie eine zunehmende Vielfalt an Freizeitangeboten erfordern neue Strategien.

Hier setzen datenbasierte Analysen an: Sie zeigen, welche Plätze wann und zu welchem Preis besonders gefragt sind – und wie sich Preisstrukturen so gestalten lassen, dass sie sowohl fair für das Publikum als auch nachhaltig für den Veranstalter sind.

WAS 5 JAHRE TICKETDATEN ÜBER DEN KUPPELSAAL VERRATEN

Die DK Deutsche Klassik GmbH beauftragte Smart Pricer, die Verkaufsdaten der letzten fünf Jahre für den Kuppelsaal zu analysieren.
Im Fokus standen:

    • Nachfrageentwicklung in verschiedenen Preisgruppen
    • Verschiebungen der Vorausbuchungszeiten
    • Preis-Leistungs-Verhältnis je Sitzplatzbereich

„Die Daten zeigten deutliche Unterschiede in der Nachfrage je nach Preisgruppe und Zeitpunkt des Ticketkaufs“, berichtet Filippo Scanzano, Country Manager DACH bei Smart Pricer.

ERKENNTNISSE ALS KOMPASS FÜR DIE ZUKUNFT

Die Analyse bestätigte: Nachfrage ist kein Zufall.

  • Quantifizierbare Unterschiede im Buchungsverhalten pro Preisgruppe 
  • Bestimmte Veranstaltungen ziehen ihr Publikum zu ganz anderen Zeitpunkten als erwartet.
  • Flexible Preisstaffelungen können helfen, die Auslastung zu steigern.


Dies deutet auf Optimierungspotenziale hin, beispielsweise durch eine Anpassung der Preisstaffelung oder die Einführung einer Premium Kategorie. 

BLICK NACH VORN

Die Deutsche Klassik GmbH hat nun weitere datenbasierte Entscheidungsunterstützungen, um die gewonnenen Erkenntnisse schrittweise umzusetzen. Ergänzend bieten sich die Durchführung von Preis-Sensitivitätsanalysen und ein möglicher Testballon mit Dynamic Pricing an. Ziel ist es, die Auslastung des Kuppelsaals langfristig weiter zu erhöhen und dabei das bestmögliche Gästeerlebnis zu gewährleisten. 

Möchten auch Sie wissen, wie datenbasierte Preisgestaltung Ihre Ticketverkäufe steigern kann?
Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr erfahren.